Wir alle erleben früher oder später Brüche im Leben, die oft mit viel Schmerz seelisch verankert und auch in unserem Körpergedächtnis gespeichert sind. Unsere Erfahrungen können jedoch zu Gold werden – nämlich dann, wenn wir uns ihrer Aufarbeitung mit viel Geduld, Hingabe und Übung widmen. Inspiration dafür bietet die japanische Tradition des Kintsugi, bei dem zerbrochene Schalen repariert und die sichtbaren Risse vergoldet werden, sodass daraus ein einzigartiger und noch robusterer Gegenstand entsteht.

Dieses Seminar lädt die Teilnehmenden ein, das Konzept von Kintsugi im Rahmen einer immersiven (Audio/Video) Einführung kennenzulernen und eine neue Perspektive auf Brüche in ihrem Leben zu entwickeln. In interaktiven Sessions wird wissenschaftlicher Input aus den Bereichen Psychologie und Neurowissenschaften kombiniert mit praktischen Übungen in Kleingruppen und individueller Reflexionszeit. Methodisch nutzen wir dabei achtsames, aktives Zuhören, expressives Schreiben (biografische Arbeit, Reflexion durch Journaling) und Denkrunden (Thinking Councils/Wisdom Circles).

Hinweis: Dieses Seminar umfasst keine praktische Handwerksarbeit mit Werkstücken, d.h. die Philosophie von Kintsugi wird lediglich als Metapher für das eigene Leben genutzt.

  • Titel: Brüche leben – Was wir von der japanischen Vergoldungskunst Kintsugi lernen können
  • Ort: Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach (Nähe Würzburg)
  • Referentinnen: Dr. Nina Bürklin, Motoki Tonn
  • Datum: 15. November 2024 – 17. November 2024 (Kurs 23.271)

Hier klicken für mehr Details und Anmeldung zum Wochenendseminar (November 2024).

Auf das Bild klicken, um den Film „The Art of Kintsugi“ anzuschauen.

Sinn am Puls der Zeit – Praktische Impulse zur Lebensgestaltung

Unser Herz schlägt für Sinn und Werte im Leben, konkret für die Logotherapie nach Viktor Frankl. Mit unserem Format “Sinn am Puls der Zeit” möchten wir, Dr. Nina Bürklin und Susanne Grasegger, aktuellen Lebensthemen aufgreifen, gemeinsam nachspüren und zur Diskussion über Lebensfragen offen einladen.

Unser Ansatz? Offen, interaktiv und mit viel Freude. Wir wollen gegenwärtige Themen in den Blick nehmen und mit neuen Perspektiven auf Bekanntes schauen. Es geht um Anregung, um Austausch und um Neugier.

Eine Einladung an alle, die gemeinsam mit uns jeweils 90 Minuten lang in die Faszination von Lebenskunst und Lebensgestaltung ab- und eintauchen wollen.

Jeder der sechs Online-Termine ist einzeln buchbar. Wir freuen uns auf die Zeit mit Dir!

  • Start am 20. Juli 2023
  • Uhrzeit: 19:00 – 20:30
  • 6 Online-Abende
  • Interaktives Format, bitte Kamera und Ton einstellen

Hier klicken für mehr Details und Anmeldung zum den einzelnen Themen.

Immer wieder begegnen wir im Leben neuen Herausforderungen und erleben neben erfüllenden Erfahrungen auch krisenhafte Momente. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen allerdings, dass Menschen, die mehr Sinn im Leben entdecken, resistenter bei Stress sind, gesünder leben und der Zukunft hoffnungsvoller entgegenblicken. Doch wie genau kann das gelingen?

Es war ein großartiges (!) Seminar, eine unglaubliche Gruppe (trotz ihrer Größe) und natürlich die Seminarleitung Nina: professionell vorbereitet, kompetent, empathisch, menschlich, natürlich, wunderbar! – Teilnehmerin, Frühjahr 2023

In diesem Seminar geht es zunächst darum, wie Stress bei uns entsteht und welche Auswirkungen er auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden hat. Anschließend liegt der Fokus auf dem Thema „Resilienz“: neben der Vermittlung theoretischer Erkenntnisse gehen wir in die Tiefe, um zu lernen, wie wir unsere Fähigkeit zur Resilienz stärken können. Schließlich arbeiten wir daran, konkrete Handlungsschritte und Ressourcen zu identifizieren, um den eigenen Alltag mit mehr Balance und Sinnerleben gestalten zu können.

In interaktiven Sessions dieses Seminars wird wissenschaftlicher Input aus den Bereichen Psychologie und Neurowissenschaften kombiniert mit individueller Reflexionszeit und praktischen Übungen in Kleingruppen.

  • Titel: Wie wir Krisen besser meistern. Mehr Stabilität durch Sinnerleben im Alltag
  • Ort: Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach (Nähe Würzburg)
  • Datum A: 24. November 2023 – 26. November 2023 (Kurs 23.475); Anmeldung nicht mehr möglich
  • Datum B: 31. Mai – 02. Juni 2024 (Kurs 24.234)

Hier klicken für mehr Details und Anmeldung zum Wochenendseminar (Mai/Juni 2024).

Dir ist es super gelungen, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der man sich öffnen konnte und trotzdem den Humor nicht zu verlieren. Und du bist kompetent und eine gute Vermittlerin. – Teilnehmerin, Frühjahr 2023

Die Welt steht Kopf- und wir mitten drin. Globale Entwicklungen wie der Klimawandel, eine Pandemie oder die Digitalisierung machen auch und gerade nicht vor Unternehmen und anderen Organisationen Halt. Wie können Werte und Sinn hier als Orientierung für Denken, Fühlen und Handeln dienen?

Herzlichen Dank für die bereichernden, energetisierenden Tage. Ich fühle mich bestätigt und bestärkt, das Thema werte- und sinnorientierte Führung in meinen Einflussbereichen weiter zu fördern. Ich glaube daran, dass wir damit einen Beitrag zu einem besseren Ganzen leisten können. – Teilnehmerin, Sommer 2023

Dieses Seminar legt die Grundlagen der Werte- und Sinnorientierung durch die Bedeutung des Menschenbildes für die Zusammenarbeit und Führung im Team sowie die Diskussion von Sinn der Arbeit und Sinn in der Arbeit. Thematische Impulse spannen den Bogen von Werteverwirklichung im Arbeitskontext über Flow Erfahrungen bis hin zur Bedeutung von bewussten Entscheidungswegen und achtsamem Zuhören. Praxisorientierte Studien, konzeptionelle Grundlagen der Logotherapie & Existenzanalyse und wissenschaftliche Erkenntnisse dienen als Basis für interaktive Sessions, die ausreichend Raum für persönliche Reflexion und Übungen in Kleingruppen lassen.

Dieses Seminar richtet sich an Unternehmer:innen, Führungsnachwuchs und Führungskräfte, die in Wirtschaftsunternehmen, Institutionen und jeder Form unternehmerischer Organisation tätig sind.

  • Titel: Werte- und Sinnorientierung in der Wirtschafts- und Arbeitswelt
  • Ort: Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach (Nähe Würzburg)
  • Kategorie „Benediktinische Führungsseminare“
  • Datum A: 23. – 25.08.2024 (Kurs 24.519)

Hier klicken für mehr Details und Anmeldung zum Seminar (August 2024)

Hier klicken für mehr Details und Anmeldung zum Seminar (November 2024)

Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf die mich bereichernden Impulse aus einem Wochenendseminar von Dr. Nina Bürklin zurück, welches das Thema „Sinn und Werte in der Arbeitswelt“ in den Fokus gerückt hat. Sinnverwirklichung durch Werte lautet das wertvolle Angebot aus der Logotherapie, welche dank Viktor Frankl (Begründer Existenzanalyse & Logotherapie) der „Sinnzentrierung“ für unser aller Leben ein psychologisch fundiertes Fundament & Verständnis gegeben hat. – Teilnehmer, Sommer 2023